Page 19 - Demo
P. 19


                                    19LED-Anzeigedirekt andirekt andirekt anIMP-Bus0%u200a-%u200a20%u200amA4%u200a-%u200a20%u200amA0%u200a-%u200a10%u200aV0%u200a-%u200a20%u200amA4%u200a-%u200a20%u200amA0%u200a-%u200a10%u200aVSONO VIEWSONO SILOSONO MIXSONO VARIOSONO VARIO XtremSensorvernetzung durch intelligente Ger%u00e4tekommunikationSONO Sonden erm%u00f6glichen eine problemlose und anwenderfreundliche SensorvernetzungDer Anschluss der SONO Sonden an die Anlagensteuerung erfolgt typischerweise wie bei jeder anderen Feuchtesonde %u00fcber eine analoge Schnittstelle (0%u200a-%u200a20%u2009mA, 4%u200a-%u200a20%u2009mA oder 0%u200a-%u200a10%u2009V). Die SONO Sonden verf%u00fcgen im Standard %u00fcber15 typische Produktkalibrierungen (z.B. Zuschlagstoffe, Sand, Kies, Splitt).Zur Parametrierung und Erstinbetriebnahme der Sonde kommen SONO CONNECT als drahtlose Schnittstelle oder SONO VIEW als kabelgebundene Anzeige zum Einsatz. Mit den Ger%u00e4ten k%u00f6nnen Kalibrierungen ausgew%u00e4hlt, ver%u00e4ndert oder erstellt werden, und Messwerte der Sonde direkt angezeigt werden. Zudem bietet SONO CONNECT die M%u00f6glichkeit, Messwerte drahtlos zu %u00fcbermitteln, Grafiken aufzuzeichnen und zu analysieren, was insbesondere die Parametrisierung neuer Zuschlagstoffe sehr einfach macht. Alternativ lassen sich unsere SONO Sonden %u00fcber gro%u00dfe Kabell%u00e4ngen durch den sehr robusten IMP Bus vernetzen. Hierzu ist eine Anzeigeeinheit n%u00f6tig (SONO VIEW). Wahlweise ist auch eine Verbindung %u00fcber eine serielle Schnittstelle m%u00f6glich (RS 485), wozu Sie gegebenenfalls einen unserer Experten hinzuziehen.SONO CONNECT
                                
   13   14   15   16   17   18   19   20